Dr. Michael Funke

Dr. Michael Funke

Fachanwalt für Informationstechnologierecht

Dr. Michael Funke ist seit 2017 zugelassener Anwalt in Berlin und seitdem für JBB tätig. Der Schwerpunkt seiner anwaltlichen Tätigkeit liegt in der Betreuung datenschutzrechtlicher, urheberrechtlicher sowie allgemeiner Mandate mit Bezug zum IT-Recht. Er ist Fachanwalt für Informationstechnologierecht.

Im Datenschutzrecht berät Michael Funke Mandanten zu allen damit verbundenen Fragestellungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der betrieblichen Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung und den damit verbundenen rechtlichen und praktischen Problemen. Sein Tätigkeitsfeld reicht dabei von der Unterstützung bei der Erstellung interner Datenschutzdokumentation und der Schulung der Mitarbeiter über die Kommunikation gegenüber Kunden und Nutzern bis hin zur Vertretung gegenüber Behörden.

Im Urheber- und IT-Recht befasst sich Michael Funke vorwiegend mit der Vertragserstellung und der Beratung zu lizenzrechtlichen Fragestellungen.

 

Ausbildung

Michael Funke hat in Göttingen studiert und dort 2011 sein erstes Staatsexamen abgelegt. Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl von Prof. Dr. Gerald Spindler. Dort beschäftigte er sich vorwiegend mit rechtlichen Fragestellungen aus dem Urheber-, IT-, Datenschutz- und Persönlichkeitsrecht. Er wurde im Jahr 2017 mit seiner Dissertation zur datenschutzrechtlichen Einwilligung promoviert. Im gleichen Jahr schloss er sein in Berlin absolviertes Referendariat ab. Stationen waren u.a. das Bundeswirtschaftsministerium, das Landgericht Berlin und JBB Rechtsanwälte.

 

Fremdsprachen

Englisch

Schwerpunkte

Datenschutzrecht
Urheberrecht
IT-Recht

Veröffentlichungen

  • Data Trusts, Das Daten-Governance-Gesetz und die DSGVO - ein Triumvirat für den Datenmarkt?

    Taeger (Hrs.g.), Im Fokus der Rechtsentwicklung - Die Digitalisierung der Welt, Tagungsband Herbstakademie 2021, Edewecht 2021, S. 365 - S. 379
  • Die Vereinbarkeit von Data Trusts mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) https://algorithmwatch.org/data-trusts/

    AW AlgorithmWatch gGmbH (Hrsg.), Berlin 2020, Online Verfügbar unter: https://algorithmwatch.org/data-trusts/
  • Tracking: Zur Sinnhaftigkeit der Einwilligung als Rechtsgrundlage

    Taeger (Hrsg.), Den Wandel Begleiten - Tagungsband Herbstakademie 2020, Edewecht 2020, S. 179 - 199
  •  Dogmatik und Voraussetzungen der datenschutzrechtlichen Einwilligung im Zivilrecht Unter besonderer Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverordnung

    Funke, Dogmatik und Voraussetzungen der datenschutzrechtlichen Einwilligung im Zivilrecht Unter besonderer Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverordnung, Baden-Baden 2017