Dr. Till Jaeger

Dr. Till Jaeger

Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Till Jaeger ist seit 2001 Partner der Kanzlei JBB Rechtsanwälte. Er berät große und mittelständische Unternehmen der IT-Branche sowie Behörden und Softwareentwickler in Fragen der Vertragsgestaltung, des Lizenzwesens und der Online-Nutzung. Dazu gehört auch die bundesweite gerichtliche Vertretung in Verletzungsfällen. Daneben ist Till Jaeger auch für Unternehmen im klassischen Urheber- und Medienrecht tätig, etwa in den Bereichen Open Content, Webdesign und Fotografie. 

Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Rechtsfragen der Open Source Software. Till Jaeger ist Mitbegründer des Instituts für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software (ifrOSS) und dort auch wissenschaftlich im Softwarerecht und Urheberrecht tätig. Dazu gehören Publikationen ebenso wie Vorträge und Seminare. Anwaltlich berät er Unternehmen bei der Einhaltung von Open Source-Lizenzen und in Kompatibilitätsfragen ebenso wie Entwickler und Softwareunternehmen in Fällen der nationalen und internationalen Durchsetzung dieser Lizenzen.

Till Jaeger ist Lehrbeauftragter der Humboldt-Universität zu Berlin für den Studiengang Immaterialgüterrecht und Medienrecht und in allen lizenzrechtlichen Fragen des Immaterialgüterrechts tätig. Neben der Lizenzierung von urheberrechtlich geschützten Werken liegt ein Schwerpunkt auf Patent- und Know-how-Lizenzen. 

Who's Who Legal hat Till Jaeger im Bereich "Data - Information Technology" auch für 2022 gelistet und in der Wirtschaftswoche ist er als Urheberrechtler besonders empfohlen. Das JUVE-Handbuch 2021/2022 führt Till Jaeger für den Bereich Open Source Software wieder als "oft empfohlen" . Er war Sachverständiger für den Deutschen Bundestag im Rechtsausschuss zum Thema "Patentierung von Computerprogrammen effektiv begrenzen" und Mitglied der Projektgruppe „Interoperabilität, Standards, Freie Software“ der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“.

 

Vorträge und Seminare

Till Jaeger hält seit Jahren regelmäßig Vorträge und Seminare zu Themen seiner Tätigkeitsschwerpunkte, insbesondere auch auf internationalen Konferenzen.

 

Verbände/Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.V.
  • Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.V.
  • Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software
  • Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie im Deutschen Anwaltverein
  • General Counsel Open Source Automation Development Lab (OSADL) eG

 

Ausbildung

Till Jaeger verbrachte die Studienzeit in Mainz, unterbrochen von einem einjährigen Auslandstudium in Dijon. Das Referendariat begann er 1996 in Neuruppin, Brandenburg.

Till Jaeger wurde danach als Stipendiat der DFG in den Graduiertenkolleg "Europäischer Persönlichkeitsrechtsschutz" in München aufgenommen. Von 1999-2000 fertigte er am Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht seine Dissertation zu einem urheberrechtlichen Thema an. Die Arbeit wurde von Prof. Schricker und Prof. Gautier betreut und als erstes gemeinsames Promotionsverfahren der Ludwig-Maximilians-Universität mit der Université Paris II (Panthéon-Assas) abgeschlossen.

 

Fremdsprachen

Französisch, Englisch

Schwerpunkte

Urheberrecht
Medienrecht
Lizenzrecht
IT-Recht

Veröffentlichungen

  • Kommentierungen GPLv3 und Ziffer 0 - 3 GPLv2

    Schuster/Grützmacher (Hrsg.) - IT-Recht Kommentar, Otto Schmidt Verlag, Köln 2020
  • Open Source Software - Rechtliche Rahmenbedingungen der Freien Software (mit Axel Metzger)

    5. Aufl., München 2020, C.H. Beck
  • Praktische Umsetzung von Lizenzbedingungen der GNU General Public License (GPL) und Grenzen ihrer Durchsetzbarkeit

    CR 2019, 765
  • Open Source Software - Rechtliche Rahmenbedingungen der Freien Software (mit Axel Metzger)

    C.H. Beck, 4. Aufl., München 2016
  • Anmerkung zu LG Köln: Unzulässige Umlizenzierung von Open Source Software in Online Shop

    CR 2014, 704
  • The International Free and Open Source Software Law Book, 2. ed. (Hrsg.)

    Open Source Press, München 2014
  • Anmerkung zu LG Köln: Nicht-kommerzielle Nutzung unter Creative Commons-Lizenz (zusammen mit Reto Mantz)

    MMR 2014, 478
  • Vertrieb von Open Source Software

    Redeker (Hrsg.) - Handbuch der IT-Verträge, Otto Schmidt Verlag, Köln 2013
  • Anmerkung zu OLG Brandenburg: Eigentumsrecht und Verwertung von Fotografien - Sanssouci

    MMR 2010, 709
  • L'artiste-interprète ou exécutant et son droit moral en Allemagne, en France et dans l'Union européenne, Éditions universitaires européennes

    Saarbrücken 2010
  • Die neue Version 3 der GNU General Public License (mit Axel Metzger)

    GRUR 2008, 130
  • Wirtschaftliche Bedeutung und rechtliche Möglichkeiten computerimplementierter Erfindungen

    Depenheuer/Peifer (Hrsg.) - Geistiges Eigentum: Schutzrecht oder Ausbeutungstitel?, Springer, Berlin Heidelberg 2008
  • Kommerzielle Applikationen für Open Source Software und deutsches Urheberrecht

    Hoffmann, in: Mathis/ Leible, Stefan (Hrsg.), Vernetztes Rechnen - Softwarepatente - Web 2.0, Boorberg, Stuttgart 2008
  • ifrOSS (Hrsg.), Die GPL kommentiert und erklärt, O'Reilly, Köln 2005
  • Ein erster Schritt zu mehr Rechtssicherheit bei der Nutzung von Software unter der GNU General Public License (GPL)

    K&R 2004, Heft 9, I
  • Der Erschöpfungsgrundsatz im neuen Urheberrecht

    Hilty/Peukert (Hrsg.) - Interessenausgleich im Urheberrecht, Nomos, Baden-Baden 2004
  • Open Content Lizenzen nach deutschem Recht (mit Axel Metzger)

    MMR 2003, 431
  • Der rechtliche Schutz von Fonts (mit Olaf Koglin)

    CR 2002, 169
  • Auswirkungen der EU-Urheberrechtsrichtlinie auf die Regelungen des Urheberrechtsgesetzes für Software

    CR 2002, 309
  • Mitautor in: Nuthmann, Jaschinski u.a., Recht im Internet

    SPC TEIA Lehrbuch Verlag, 2002
  • Mitautor in: Nuthmann, Jaeger u.a., Vertragswesen für eBusiness

    SPC TEIA Lehrbuch Verlag, 2002
  • Verträge über Datenbanksoftware

    Wiebe/Leupold (Hrsg.) - Recht der elektronischen Datenbanken, C.F. Müller, Heidelberg 2002
  • Der ausübende Künstler und der Schutz seiner Persönlichkeitsrechte im Urheberrecht Deutschlands, Frankreichs und der Europäischen Union

    UFITA-Schriftenreihe Bd. 199, Baden-Baden 2002
  • Die Erschöpfung des Verbreitungsrechts bei OEM-Software

    ZUM 2000, 1070
  • Open Source Software und deutsches Urheberrecht (mit Axel Metzger)

    GRUR Int. 1999, 839