Julian Höppner LL.M.

Julian Höppner LL.M.

Fachanwalt für Informationstechnologierecht

Julian Höppner gehört JBB seit dem Jahr 2004 an, seit 2012 als Partner. Im Mittelpunkt seiner Tätigkeit steht die Betreuung von nationalen und internationalen Unternehmen in allen Fragen des IT-Rechts und des Datenschutzrechts.

Schwerpunkte seiner Praxis bilden zum einen die Gestaltung und Verhandlung komplexer IT-Projektverträge sowie die Beratung von Unternehmen bei Vertrieb, Verkauf und Einkauf von Software und verwandten Technologieprodukten.

Zum anderen liegt sein Fokus auf der Beratung von Mandanten bei deren Umgang mit personenbezogenen Daten, sei es projektbegleitend (etwa bei der Implementierung neuer Technologiesysteme und -strategien), produktbezogen (z.B. Apps und Beacons) oder in der Kommunikation mit Nutzern und Behörden (Privacy Policies, datenschutzrechtliche Prüfungen der Aufsichtsbehörden et al.). Julian Höppner ist zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV) und Geschäftsführer der JBB Data Consult GmbH.

Daneben befasst sich Julian Höppner mit dem weiten Feld des E- und Mobile Commerce und berät Mandanten unter anderem bei der Gestaltung von Bestellprozessen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

 

Verbände/Mitgliedschaften

Deutscher Anwaltverein (DAV)

Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.V.

Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie (DAVIT) im Deutschen Anwaltverein

Berliner Fachanwaltstag IT-Recht e.V.

 

Ausbildung

Studium in Würzburg, Barcelona, Berlin (Erstes Staatsexamen 2001) sowie Edinburgh (LL.M. 2002), Referendariat in Berlin (Zweites Staatsexamen 2004) mit Stationen u.a. bei der Filmförderungsanstalt und JBB. Rechtsanwalt seit 2005, Fachanwalt für Informationstechnologierecht seit 2010.

 

Fremdsprachen

Englisch, Spanisch

Schwerpunkte

Datenschutzrecht
IT-Recht

Veröffentlichungen

  • Mitautor des Kapitels „Informationstechnologierecht“

    Heidel/Pauly/Amend (Hrsg.), AnwaltFormulare, 8. Aufl., Bonn 2015
  • Mitautor des Kapitels „Verträge zum Datenhandel“

    Conrad/Grützmacher (Hrsg.), Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen, Köln 2014
  • Mitautor des Kapitels „Adressenkauf- und überlassungsvertrag“

    Moos (Hrsg.), Datennutzungs- und Datenschutzverträge, Köln 2014
  • Profilpakete - Google vereinigt Informationen aller Dienste

    c't 5/2012
  • Screen Scraping ohne Grenzen?, AnwZert ITR 4/2011

    AnwZert ITR 4/2011
  • Zurückweisung einer anwaltlichen Abmahnung mangels Vollmachtsnachweises („Vollmachtsnachweis“)

    jurisPR-ITR 1/2011
  • Haftung eines Internet-Anbieters für Affiliates bei unzureichender Beseitigung der eine Vertragsstrafe auslösenden Werbung

    jurisPR-ITR 21/2010
  • Anforderungen an Belehrungspflichten über Rückgaberecht bei über Internethandelsplattform eBay abgeschlossenen Kaufverträgen

    jurisPR-ITR 6/2010
  • Haftung des Betreibers von Internetforen für von den Nutzern rechtswidrig eingestellte Fotos

    jurisPR-ITR 11/2009
  • Die Informationspflicht aus § 312e Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. § 3 Nr. 2 BGB-InfoV als neue „Abmahnfalle“?

    AnwZert ITR 14/2009
  • Die Informationspflicht aus § 312e Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. § 3 Nr. 2 BGB-InfoV als neue „Abmahnfalle“?

    AnwZert ITR 14/2009
  • Verwertungsverbot privater Filmaufnahmen von Amateur-Fußballspielen (mit Thorsten Feldmann)

    K&R 2008, 421
  • Verwertungsverbot für private Filmaufnahmen von Amateur-Fußballspielen

    K&R 2008, 421

Vorträge

Kolab Summit 2016, Vortrag "Von Safe Harbor zum Privacy Shield (?)"

OSE Summer Talk 2016, Einführung und Moderation Panel "Daten-Ökonomie: Daten als Wirtschaftsgut, Verwertungsrechte, Data Awareness"

Automation Day Nürnberg 2015, Vortrag "Agile Softwareentwicklung und Vertragsgestaltung"

Deutscher IT-Rechtstag 2015, Vortrag "Das neue Unterlassungsklagengesetz - Die Rechtsdurchsetzung im Datenschutzrecht auf neuen Wegen"

Berliner Fachanwaltstag IT-Recht 2014, Vortrag "Agile Softwareentwicklung und Vertragsgestaltung“

Berliner Fachanwaltstag IT-Recht 2013, Vortrag "Gestaltung von Nutzungsverträgen für Apps - Der Endkundenvertrag für Apps zwischen Plattformzwängen, Produktgestaltung und gesetzlichen Vorgaben"

DSRI Herbstakademie, September 2011, "Web Analytics und Datenschutz"

Berliner IT-Rechtstag, Juli 2010, Vortrag "Von Projektsünden und Projektsegen - Die anwaltliche Begleitung von IT-Projekten"

Fortbildungsveranstaltung für die Rechtspfleger an den Berliner Gerichten: "Rechtliche Aspekte bei der Veröffentlichung von Wertgutachten im Internet im Rahmen der Zwangsversteigerung" (Dezember 2008)

Wikimedia Jahresversammlung 2007: Seminar für Autoren und Administratoren zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht und besonderen Persönlichkeitsrechten (Juni 2007; mit Thorsten Feldmann)

Diverse Seminare zum IT-Vertragsrecht für Kunden der BITKOM Akademie