Oliver Brexl

Oliver Brexl

Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz

Oliver Brexl ist seit 2000 als Rechtsanwalt in Berlin zugelassen. Bereits 1999 beteiligte er sich an der Gründung der Kanzlei JBB Rechtsanwälte, der er seitdem angehört. Seit 2007 ist Oliver Brexl Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz.

Bei der Betreuung seiner Mandanten ist Oliver Brexl sowohl beratend als auch prozessführend tätig. Die Themen Werbung, Fashion und Design bilden dabei einen Schwerpunkt seiner Tätigkeit. Zu seinen Mandanten zählen u.a. nationale und internationale Werbeagenturen, Telekommunikationsunternehmen, Verbände, (Online-)Verlage und Bildagenturen sowie Berliner und internationale Modeunternehmen. Neben der Betreuung bei der Durchführung von Werbe- und Image-Kampagnen berät und vertritt Oliver Brexl seine Mandanten umfassend bei der Anmeldung, Verwertung und Verteidigung von Dienstleistungs- und Produktmarken (Telekommunikation, Fashion, Erneuerbare Energien, Computerspiele, u. a.). Daneben ist Oliver Brexl u.a. für Versandhandelsunternehmen, Portal- und Commuity-Betreiber sowie IPTV-Sender in Belangen des elektronischen Geschäftsverkehrs, der Vertrags- und AGB-Gestaltung, des Urheberrechts und des Datenschutzrechts tätig. 

Oliver Brexl war Mitglied des Aufsichtsrats der mobilcom AG, der freenet AG und der Ökorenta AG. 2008 wurde Oliver Brexl vom DeutscherAnwaltVerein e. V. in die Gründungskommission der neuen Arbeitsgemeinschaft Geistiges Eigentum & Medien berufen und zum Vorsitzenden des Geschäftsführenden Ausschusses gewählt.

Seit 2015 ist Oliver Brexl Lehrbeauftragter an der bbw Hochschule, Berlin, für den Bereich des Mode-, Marken- und Wettbewerbsrechts.

Verbände und Mitgliedschaften

  • AGEM Arbeitsgemeinschaft Geistiges Eigentum & Medien des DeutschenAnwaltVereins (Vorsitzender des Geschäftsführenden Ausschusses)
  • Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.V. (GRUR)
  • Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (Fachausschuss Datenschutz)
  • Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie des DeutschenAnwaltVerein

 

Ausbildung

Oliver Brexl studierte an den Universitäten Würzburg und Hamburg mit dem Wahlfach „Kommunikations- und Medienrecht“. Von 1996 bis 1999 war Oliver Brexl als freier Mitarbeiter einer auf das Urheber- und Medienrecht spezialisierten Kanzlei tätig (seit 1997 in Berlin) sowie im Rahmen des Referendariats für den Berliner Datenschutzbeauftragten und Bertelsmann, New York.

 

Lehrauftrag

Oliver Brexl ist Lehrbeauftragter an der bbw Hochschule, Berlin, für den Bereich des Mode-, Marken- und Wettbewerbsrechts.

 

Fremdsprachen

Englisch

Schwerpunkte

Urheberrecht
Wettbewerbsrecht
Markenrecht

Veröffentlichungen

  • „Recht zum Gegenschlag“ kann Veröffentlichung eines Brieffaksimiles rechtfertigen, Anmerkung zu OLG Hamburg, Beschluss vom 27.1.2022 – 7 W 9/22 – Faksimile-Handschrift

    GRUR-Prax 2022, 289
  • Im Gespräch mit „Sperrvermerk“ getätigte Aussagen dürfen postmortal veröffentlicht werden, Anmerkung zu BGH, Teilurteil vom 29.11.2021 – VI ZR 248/18 – KOHL-PROTOKOLLE I

    GRUR Prax 2022, 93
  • Geldentschädigungsanspruch wegen Persönlichkeitsrechtsverletzung bleibt unvererblich, Anmerkung zu BGH, Teilurteil vom 29.11.2021 – VI ZR 258/18 – KOHL-PROTOKOLLE II

    GRUR Prax 2022, 94
  • Beabsichtigter Erwerb eines Zeichens schützt nicht vor Bösgläubigkeit; Anmerkung zu EuG, Urteil vom 12.5.2021 - T-167/20 (EUIPO)

    GRUR Prax 2021, 516
  • Unterscheidungskraft einfacher grafischer Formen als Positionsmarke, Anmerkung zu BPatG, Beschluss vom 27.12.2019 – 27 W (pat) 513/18

    GRUR-Prax 2020, 369
  • Wegfall der Wiederholungsgefahr bei redaktionellem Versehen, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 4.6.2019 – VI ZR 440/18

    GRUR-Prax 2019, 468
  • Streit über kommunales Internetangebot eröffnet Zivilrechtsweg, Anmerkung zu OLG Hamm, Beschluss vom 14.2.2019 – 4 W 87/18

    GRUR-Prax 2019, 293
  • Kunstfreiheit schützt nicht die Erben des Künstlers, Anmerkung zu VG Berlin, Urteil vom 9.1.‌2019 – VG 19 K 319.18

    GRUR-Prax 2019, 143
  • Geldentschädigungsanspruch geht nicht auf Kohl-Alleinerbin über, Anmerkung zu OLG Köln, Urteil vom 29.5.201815 U 64/17

    GRUR-Prax 2018, 476
  • Facebook-Fan-Pages unterliegen dem Hausrecht des ZDF, Anmerkung zu VG Mainz, Urteil vom 13.4.‌2018 – 4 K 762/17.MZ

    GRUR-Prax 2018, 405
  • Rechtmäßige Veröffentlichung rechtswidrig erlangter Informationen, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 10.4.2018 – VI ZR 396/16

    GRUR-Prax 2018, 264
  • Keine Unterlassungserklärung, kein Kostenrisiko aus § 93 ZPO, Anmerkung zu LG Hamburg, Urteil vom 10.11.‌2017 – 324 O 449/17

    GRUR-Prax 2018, 198
  • NPD darf „Die Höhner“ nicht zu Wahlkampfzwecken nutzen, Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 11.5.2017 – I ZR 147/16 – Die Höhner

    GRUR-Prax 2017, 512
  • Online-Portal für Vergabeverfahren kein Presseunternehmen, Anmerkung zu VGH Mannheim, Urteil vom 9.5.2017 – 1 S 1530/16

    GRUR-Prax 2017, 356
  • Anwaltskammer muss Auskunft über AfD-Vorsitzenden erteilen, Anmerkung zu OVG Münster, Beschluss vom 3.5.‌2017 – 15 B 457/17 (VG Arnsberg)

    GRUR-Prax 2017, 287
  • Kooperation von Rundfunkanstalt und Verlag verletzt Pressefreiheit, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 26.1.‌2017 – I ZR 207/14 – ARD Buffet

    GRUR-Prax 2017, 153
  • Kein Auskunftsanspruch in der „Verwandtenaffäre“, Anmerkung zu VGH München, Urteil vom 24.11.2016 – 7 B 16.454

    GRUR-Prax 2017, 49
  • Kein presserechtlicher Anspruch auf Einsicht in Archivakten, Anmerkung zu VG Stuttgart, Urteil vom 20.6.‌2016 – 11 K 1508/15

    GRUR Prax 2016, 510
  • Prominente „auf fett getrimmt“ als Parodie zulässig, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 28.7.‌2016 – I ZR 9/15 – auf fett getrimmt

    GRUR Prax 2016, 451
  • „Freunde finden“-Funktion von Facebook ist wettbewerbswidrig, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 14.1.‌2016 – I ZR 65/14 (KG), – Freunde finden

    GRUR Prax 2016, 336
  • Facebook-Profilbild darf nicht für BILD-„Pranger“ verwendet werden, Anmerkung zu OLG München, Urteil vom 17.3.‌2016

    GRUR Prax 2016, 242
  • Strenger Maßstab an Tatsachenbehauptungen in Satire, Anmerkung zu OLG Hamburg, Urteil vom  8. September 2015 – 7 U 121/14

    GRUR Prax 2016, 62
  • Bundestag muss Arbeit der Wissenschaftlichen Dienste herausgeben, Anmerkung zu BVerwG, Urteil vom 25. Juni 2015 - 7 C 1/14

    GRUR Prax 2015, 468
  • Inhalt der Kohl-Protokolle darf nicht veröffentlicht werden, Anmerkung zu OLG Köln, Urteil vom 5. Mai 2015 - 15 U 193/14

    GRUR Prax 2015, 329
  • Direktübertragung einer Sportveranstaltung über das Internet, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 26. März 2015 - C-279/13

    GRUR Prax 2015, 171
  • Übertragungszweckregel des § 31 V UrhG gehört nicht zum Ordre Publique International, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 24. September 2014 - I ZR 35/11

    GRUR Prax 2015, 91
  • Ghostwriter von (Kohl-)Memoiren konkludent zur Verschwiegenheit verpflichtet, Anmerkung zu LG Köln, Urteil vom 13. November 2014 - 14 O 315/14

    GRUR Prax 2015, 16
  • Kein generelles Veröffentlichungsverbot für Kohl-Protokolle, Anmerkung zu LG Köln, Urteil vom 7. Oktober 2014 - 28 O 433/14

    GRUR Prax 2014, 558
  • Von Jesus diktierter Text genießt Urheberschutz, Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 13.05.2014 - 11 U 62/13

    Auch veröffentlich im Journal of Intellectual Property Law & Practice 2014: Higher Regional Court (OLG) Frankfurt: text dictated by Jesus enjoys copyright protection (Übersetzung: Catriona Thomas)

    GRUR Prax 2014, 308
  • Auskunftsanspruch der Presse begründet kein Recht auf Akteneinsicht, Anmerkung zu OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 7. März 2014 - OVG 6 S 48.13

    GRUR Prax 2014, 443
  • Internationale Zuständigkeit aufgrund im Ausland begangener Teilnahme an Urheberrechtsverletzung nur für den hier eingetretenen Schaden, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 3. April 2014 - C-387/12 - Hi Hotel

    GRUR Prax 2014, 632
  • Internationale Zuständigkeit für englischsprachige Pressemitteilung, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 12.12.2013 – I ZR 131/12 (OLG Frankfurt a.M.)  – Englischsprachige Pressemitteilung

    GRUR Prax 2014, 237
  • Berliner Zoo gewinnt mit „KNUD“ gegen „KNUT“ – für Knut, Anmerkung zu EUG, Urteil vom 16.9.2013 – T–250/10

    GRUR Prax 2013, 510
  • Unzulässige Namensanmaßung durch Nutzung der Domain aserbaidschan.de, Anmerkung zu KG, Urteil vom 07.06.2013 - 5 U 110/12 (LG Berlin)

    GRUR Prax 2013, 357
  • Goldankäufer darf mit „kostenloser Schätzung“ werben, Anmerkung zu OLG Celle, Urteil vom 31.01.2013 - 13 U 128/12 (LG Lüneburg)

    GRUR Prax 2013, 120
  • Gilt das Trennungsgebot nur für kommerzielle redaktionelle Werbung? – „GOOD NEWS“, Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 19.07.2012 - I ZR 2/11

    GRUR Prax 2012, 417
  • Durch Autocomplete-Funktion ergänzte Suchanfrage ist keine eigenständige Aussage des Suchmaschinenbetreibers, Anmerkung zu OLG Köln, Urteil vom 10.05.2012 - 15 U 199/11 (LG Köln)

    GRUR Prax 2012, 487
  • Zeichenbestandteil „BMW“ kann marken- und lauterkeitsrechtliche Verwechslungsgefahr ausschließen, Anmerkung zu OLG München,  Urteil vom 15.03.2012 – 29 U 3964/11

    GRUR Prax 2012, 213
  • Auskunftspflichtiger muss auch Vorbesitzer im Ausland nennen, die keine Handlungen im Inland vorgenommen haben, Anmerkung zu OLG Köln, Urteil vom 11.11.2011 - 6 U 43/11

    GRUR Prax 2012, 65
  • „Gefällt mir“-Button von Facebook wettbewerbsrechtlich nicht relevant, Anmerkung zu KG, Beschluss vom 29.04.2011 - 5 W 88/11 (LG Berlin)

    GRUR Prax 2011, 248
  • Suchmaschinenoptimierte Produktbeschreibung kann Urheberschutz genießen, Anmerkung zu LG Köln, Urteil vom 06.04.2011 - 28 O 900/10

    GRUR Prax 2011, 538
  • Anwaltliche Versicherung allein kann Verdacht des überwiegenden Gebühreninteresses nicht ausräumen, Anmerkung zu OLG Zweibrücken, Urteil vom 24.03.2011 - 4 U 130/10

    GRUR Prax 2011, 411
  • Nur der Eigentümer darf von seinem Grundstück aus fotografieren und die Aufnahmen verwerten,  Anmerkung zu BGH, Urteile vom 17.12.2010 – V ZR 45/10, V ZR 46/10 und V ZR 44/10

    GRUR Prax 2011, 107
  • Abmahnender verliert Klagebefugnis nach Versuch, sich die Anspruchsberechtigung „abkaufen“ zu lassen,  Anmerkung zu OLG Hamburg, Urteil vom 07.07.2010 – 5 U 16/10

    GRUR Prax 2011, 18
  • „Thomson Life“-Grundsätze auf Namensmarkenkollisionen wie „Becker“ - „Barbara Becker“ nicht schematisch anwendbar, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 24. Juni 2010 – C-51/09 P

    GRUR Prax 2010, 312
  • Keine Zusammenhangsklage gegen Nichtarbeitnehmer in Wettbewerbsstreitigkeiten, Anmerkung zu BAG, Beschluss vom 10. Juni 2010 – 5 AZB 3/10

    GRUR Prax 2010, 398
  • Kein EU-Markenschutz für „Memory” , Anmerkung zu EuG, Urteil vom 19. Mai 2010, T-243/08

    GRUR Prax 2010, 241
  • Anzeigenblätter dürfen mit „Koppelungsangebot“ von Anzeige und redaktionellem Beitrag um Inserenten werben, Anmerkung zu OLG Naumburg, Urteil vom 23.04.2010 – 10 U 31/09 (Hs)

    GRUR Prax 2010, 492
  • Keine markenmäßige Benutzung bei Nennung im „body“ des Quelltextes, Anmerkung zu OLG Jena, Urteil vom 8. April 2009, 2 U 901/08

    GRUR Prax 2010, 57
  • Fotos von Schloss Sanssouci dürfen auch ohne Zustimmung des Eigentümers kommerziell verwertet werden, Anmerkung zu OLG Brandenburg, Urteile vom 18. Februar 2010, 5 U 12/09 u. a.

    GRUR Prax 2010, 129
  • Werbekonzept „DHL im All” genießt keinen Urheberrechtsschutz, Anmerkung zu OLG Köln, Beschluss vom 22. Juni 2009, 6 U 226/08

    GRUR Prax 2009, 37
  • EDV-Recht

    Heidel/Pauly/Amend (Hrsg.), AnwaltFormulare, 5. u. 6. Aufl., Bonn 2006-2009
  • EDV-Recht (gemeinsam mit Oliver Brexl und Dr. Carsten Schulz)

    Heidel/Pauly/Amend (Hrsg.), AnwaltFormulare, 6. Aufl., Bonn 2009
  • Mitautor in: Nuthmann, Jaschinski u.a., Recht im Internet

    SPC TEIA Lehrbuch Verlag, 2002
  • Mitautor in: Nuthmann, Jaeger u.a., Vertragswesen für eBusiness

    SPC TEIA Lehrbuch Verlag, 2002