Open Source
Die Nutzung von Open Source Software hat in der Softwareindustrie weite Verbreitung gefunden.Dies betrifft klassische Softwareentwickler und Anbieter von Applikationen ebenso wie Hersteller von Embedded-Systemen. Die umfassende Einräumung von Nutzungsrechten für die lizenzgebührenfrei zugänglichen Programme wie beispielsweise Linux, Apache und Eclipse bedeutet jedoch nicht, dass der Lizenznehmer keine Pflichten zu beachten hätte. Gerade beim Vertrieb eigener Produkte mit Open Source-Komponenten sind Lizenzpflichten zu berücksichtigen, deren Verletzung regelmäßig mit einer Urheberrechtsverletzung einhergeht. Wir sind für Sie sowohl bei der Durchsetzung von Open Source Lizenzen tätig als auch bei der Beratung für einen lizenzkonformen Vertrieb ihrer Produkte.
Open Source Lizenz-Compliance
Die Verwendung von Open Source Komponenten in eigenen Softwareprodukten verlangt eine sorgfältige Prüfung der urheber- und lizenzrechtlichen Vorgaben. Hier bieten wir die folgenden Leistungen an, wobei wir mit einem spezialisierten technischen Dienstleister (Tjaldur Software Governance Solutions) zusammenarbeiten:
- Prüfung des Sourcecodes nach Lizenzinformationen zur Analyse der Lizenzpflichten und der Lizenzkompatibilität
- Analyse des für den Binärcode des eigenen Produkts eingesetzten Sourcecodes
- Prüfung von Third-Party-Komponenten im Objektcode auf Open Source-Bestandteile
- Verifizierung der Open Source Lizenzen der eingesetzten Open Source Komponenten im Hinblick auf die tatsächlich verwendeten Softwareversionen
- Prüfung der Lizenzkompatibilität der verwendeten Open Source Lizenzen sowie Erstellung von Checklisten für die Einhaltung der Lizenzpflichten beim Vertrieb der Software
- Erforderlichkeit der Freigabe von Eigenentwicklungen unter einer Open Source-Lizenz
- Erstellung einer unternehmensweiten Open Source Compliance Policy
- Audits zur Überprüfung der Open Source Compliance von Prozessen und Produkten
In der Praxis ist zu beobachten, dass viele Softwareprodukte zahlreiche Open Source Komponenten beinhalten – zumeist Libraries –, die verschiedenen Lizenzbedingungen unterstehen, oder einzelne Softwarepakete selbst Code unter verschiedenen Open Source Lizenzen kombinieren. Für eine angemessene Lizenz-Compliance ist die Software zu analysieren, damit sämtliche Lizenzbedingungen eingehalten werden können. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Prüfung der Lizenzkompatibilität und der Frage, ob Eigentwicklungen aufgrund der konkret verwendeten Softwarearchitektur dem Copyleft unterliegen und als Open Source freigegeben werden müssen. Hier verfügen wir über eine langjährige Erfahrung bei der Erstellung von Gutachten und in der Beratung, insbesondere bei Linux, Eclipse und Java-Lösungen.
GPL
Die GNU General Public License (GPL) ist die verbreitetste Lizenz für Freie Software und war schon mehrfach Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen. Die Verwendung von GPL-Software verlangt insbesondere bei der Kombination mit proprietären Eigenentwicklungen oder Programmen unter anderen Open Source Lizenzen eine sorgfältige vorherige Analyse des sog. „Copyleft“. Unter „Copyleft“ versteht man die Pflicht, von einem GPL-Programm abgeleitete Software ebenfalls nur unter den Lizenzbedingungen der GPL weiterzuverbreiten. Hieraus können sich komplexe Abwägungsfragen ergeben, welche Bestandteile unter der GPL lizenziert werden müssen und bei welchen Bestandteilen dies nicht der Fall ist. Hier verfügen wir über eine langjährige Erfahrung bei der rechtlichen Bewertung.
Lizenzverletzung
Die GPL wurde in mehreren Gerichtsverfahren vor deutschen Gerichten durchgesetzt. Wer seine Entwicklungen als Open Source Software freigegeben hat, kann die Einhaltung der Lizenzbedingungen verlangen oder die weitere Nutzung der Software verbieten. Die Durchsetzung von Open Source Lizenzen ist oftmals schon auf außergerichtlichem Wege möglich, vor allem in den Fällen, in denen die Lizenzverletzung versehentlich erfolgt ist. Wir setzen uns gerne für Ihre Rechte als Urheber ein. Aber auch für Nutzer kann die Einhaltung von Open Source Lizenzen durch Konkurrenten von Interesse sein, damit der lizenztreue Anbieter einem fairen Wettbewerb ausgesetzt ist.
Zunehmend werden Massenabmahnungen bei Creative Commons Lizenzen sowie GPL und LGPL bekannt. Hier verteidigen wir Sie, um Sie vor unangemessenen Ansprüchen zu schützen.
Lizenzmodell
Die Verwendung von Open Source Lizenzen für eigene Entwicklungen kann ein Instrument zur Wettbewerbsfähigkeit sein. Die Auswahl einer passenden Open Source Lizenz ist dabei wesentlich für das geplante Geschäftsmodell. In der Praxis haben sich dabei verschiedene Lizenzmodelle herausgebildet, die von einer parallelen Lizenzierung als proprietäre Software und Open Source Software (sog. Dual Licensing) bis zur Teilfreigabe von Eigenentwicklungen reicht. Hier unterstützen wir Sie bei der Analyse der lizenzrechtlichen Möglichkeiten.
OpenChain
Wir sind anerkannter Partner des OpenChain Projektes, das einen internationalen Standards für Open Source License Compliance etabliert hat (ISO/IEC 5230:2020). Hier haben wir uns an der Entwicklung der Spezifikation beteiligt, in die unsere langjährige Erfahrung eingeflossen ist.